Die Partnerschaft mit SEED Media für Scienceblogs wurde in der Blogosphäre kommentiert und dieses Feedback ist hilfreich für uns (hier die Posts zu Scienceblogs & Burda auf Technorati). Ich würde sagen der Tenor ist positiv und es besteht Interesse, wie und wann Scienceblogs mit einer deutschen und eurpäischen SIte entwickeln will. Daran arbeiten wir gerade, auch an der Darstellung der Leonardos und sind natürlich für Ideen und Kooperationen offen (!). Natürlich ist die Blogkultur in Deutschland anders als in den USA, auch im wissenschaftlichen Bereich. Mit den beiden deutschen Nobelpreisen, aber auch dem Friedensnobelpreis an Al Gore gewinnt das Thema Science Culture bei uns weiter an Momentum. Ich habe in den Blogs z.T. kommentiert.
Die Nachricht ist sicher zur Kenntnis genommen worden; wenn auch nur von einer relativ kleinen Gruppe innerhalb der Blogosphäre. Die überwiegende Anzahl der Blogger steht Blogs mit wissenschaftlichem Anspruch eher gleichgültig bis skeptisch gegenüber - das meine persönliche Einschätzung.
Das ändert freilich nichts daran, daß Blogs gerade im Grenzbereich zwischen akademischer Selbstverständigung und dem Dialog mit interessierten Laien ein sehr vielversprechendes Medium sein können. Ich selbst sehe hier tatsächlich ein spannendes Betätigungsfeld und (wie ein kursorischer Blick in die hiesige Bloglandschaft zeigt) erheblichen Nachholbedarf...
Posted by: Marc | Wissenswerkstatt | October 13, 2007 at 09:25 PM
Danke, das stimmt optimistisch. Ich frage mich, warum Blogs in Deutschland noch nicht die Bedeutung haben wie in den USA. Ist es ein kultureller Unterschied, dass man in Deutschland mit seiner Meinung zurückhält oder man sich nicht traut zu schreiben oder dass die online-Kultur noch nicht so weit ist? Es gibt ja hervorragende deutsche Blogs. Eine Kommentarkultur scheint sich zu entwickeln, wie z.B. bei FOCUS Online zu sehen. Scienceblogs hat zehn Kommentare je Post. Ich freue mich auf den Austausch.
Posted by: marcello | October 13, 2007 at 11:51 PM